
Hamburgs Musik im 17. und 18. Jahrhundert: Frommes und Frivoles, Intimes oder ganz
großes Kino. Das Programm elbwärts verrät einmal mehr, wie vielfältig Hamburgs
Musikszene schon vor mehr als 400 Jahren war. Ob beim preußischen König abgelauscht oder
ehemals in Hamburgs familiären Hausandachten gesungen: Hier kommt wieder exklusiv auf
die Bühne, was heute sonst unerhört bliebe. Gleich zwei Jubiläen gilt es zu würdigen:
Obgleich fast 500 Jahre alt, feiert die heutige Hamburger Ratsmusik ihr 30jähriges Bestehen,
und Michael Praetorius’ 450. Geburtstag erklingt im neuen Format einer Renaissance-
Session.
Die Kinderkonzerte werden G.P. Telemann und den Hamburger Bach wieder zum Leben
erwecken. Mit dem aktuellen Programm greifen wir auf Bewährtes und Erprobtes zurück, um
gleichsam neuen Ideen und Experimenten Raum zu verschaffen.
-
1. Johann Gottlieb Graun: Mittwoch, 03. Februar 2021 |
19:00 Uhr
„königlicher Conzertmeister“
Friedrich II. versammelte die besten Musiker seiner Zeit um sich, darunter die Brüder Johann
Gottlieb und Carl Heinrich Graun. Auch in Hamburg wurden ihre Opern am Gänsemarkt
regelmäßig aufgeführt. Hier erklingen zwei wiederentdeckte Kantaten für Sopran und
Orchester in einer Erstaufführung unserer Zeit.
mit
-
2. Jubiläumskonzert: Freitag, 30. April 2021 |
19:00 Uhr
30 Jahre Hamburger Ratsmusik
1991 haben sich die heutigen Ratsmusiker zusammengetan, um die frühe Musiktradition
Hamburgs wiederzubeleben. Mit prominenten und langjährigen Kollegen und
Musikerfreunden erklingt ein vielfältiges Überraschungsprogramm.
-
3.: Donnerstag, 03. Juni 2021 |
19:00 Uhr
„Himmlische Lieder und Donnerworte“
Der Hamburger Dichter und Pastor Johann Rist
(1607-1667) war Textlieferant und Inspirator für die
wichtigsten Komponisten seiner Zeit. J. Schop, H.
Schütz, C. Bernhard und J.S. Bach vertonten seine
ergreifenden Dichtungen.
mit
-
4. Renaissance-Session: Samstag/Sonntag, 11./12. September 2021 |
17:00 Uhr
Zum 450. Geburtstag von Michael Praetorius
Praetorius war einer der wichtigsten
deutschsprachigen Komponisten seiner Zeit. Von
swingenden Tänzen bis hin zu komplexer polyphoner
Vokalmusik zeigt sein Werk größte Vielfalt. Selbst
Hamburgs Nachbar, der dänische König Christian IV.,
hatte ihn auf seiner ’Playlist’. Nach dem Konzert
gibt es eine Renaissance-Session, in der die Bühne
zur 'Open Stage' wird. Das Publikum kann
mitmusizieren, InstrumentalistInnen und SängerInnen,
Groß und Klein, Jung und Alt, können gemeinsam mit
den RatsmusikerInnen in Praetorius' Welt
eintauchen.
Anmeldung zum Mitmusizieren bis zum 11. August 2021
unter eckert@hamburger-ratsmusik.de
-
5. Kinderkonzert: |
(erst wieder möglich, wenn es die Corona-Auflagen erlauben)
Für die inzwischen bewährten Kinderkonzerte im
Lichtwarksaal erwecken wir Telemann und den
Hamburger Bach wieder zum Leben.