"Musik aus dem Morgenland"
06.01.2023
im Gottesdienst
Hamburg
Dom St. Marien, 18.15
Musik aus Orient und Okzident
07.01.2023
Neujahrskonzert mit Arash Mohafez, Santur und Nima Noury, Tar
Hamburg-Blankenese
Goßler-Haus, 15:00
500 Jahre Hamburger Ratsmusik
22.01.2023
Vortrag und Musik in der Reihe: KomponistenQuartier Live
Hamburg
Lichtwarksaal, 15:00
Hamburger Schätze
31.01.2023
Älteste und neueste Kammermusik aus Hamburg. Eine Veranstaltung der Hamburgischen Vereinigung der Freunde der Kammermusik e.V.
Hamburg
Elbphilharmonie, Kleiner Saal, 19:30 Uhr
Bach&Leipzig
04.02.2023
mit Klaus Mertens, Bariton
Hamburg
Lichtwarksaal, 19:00 Uhr
Bach&Leipzig
05.02.2023
mit Klaus Mertens, Bariton
Halle/Westf.
Bachtage, 17:00 Uhr
Bizarr&Bicinium
11.02.2023
Wedel-Schulau
Christuskirche, 18:00 Uhr
Bizarr&Bicinium
12.02.2023
Wohltorf
Kirche, 17:00 Uhr
Chinoiserien
26.02.2023
Plön
Stiftung Damenstift, Kieler Kamp 26, 17:00 Uhr
14.03.2023
Georg Philipp Telemann zum Geburtstag
Hamburg
Telemann-Museum, 18:00 Uhr
Bachs Fürst
21.03.2023
Zum 338. Geburtstag von Johann Sebastian Bach
Eisenach
Bachhaus, 19:30 Uhr
"erstklassik"
23.03.2023
Musik von Mozarts Wegbereitern für Viola da gamba und historische Gitarre
Beckum
Altes Pfarrhaus, 20:00 Uhr
Chinoiserien
15.04.2023
Konzert zur Ausstellung Porzellan&Musik
Berlin
Kunstgewerbemuseum & Musikinstrumentenmuseum, 14:30 Uhr
Chinoiserien
19.04.2023
Rellingen
Kirche, 19:00 Uhr
22.04.2023
Lange Nacht der Museen
Hamburg
Telemann-Museum, Peterstraße, 18:30
Aurora, dove sei?
30.04.2023
Zum Geburtstag von Aurora von Königsmarck. Mit Hanna Zumsande, Sopran
Agathenburg
Schloss, 11:00 Uhr
Aurora, dove sei?
04.05.2023
Werke von J. Mattheson als Hommage an Aurora von Königsmarck. Mit Hanna Zumsande, Sopran
Hamburg
Lichtwarksaal, 19:00 Uhr
Bizarr&Bicinium
25.05.2023
Hamburg-Blankenese
Goßlerhaus, 19:30 Uhr
Starke Stimmen - starke Frauen
04.06.2023
Musik von Barbara Strozzi mit Dorothee Mields und Kerstin Dietl
Hamburg
Lichtwarksaal, 19:00 Uhr
Celebrating Women
08.06.2023
Barbara Strozzi: La Virtuosissima Cantatrice mit Dorothee Mields und Kerstin Dietl
Boston (USA)
Boston Early Music Festival, 22:00 Uhr
La belle Époque de la Viole
07.07.2023
Pinneberg
Drostei, 19:30 Uhr
Sommerliche Serenade
08.07.2023
Werke von W.A. Mozart, R. Schumann u.a.
Wedel-Schulau
Christuskirche, 18:00 Uhr
Starke Stimmen - Starke Frauen
05.08.2023
Musik von Barbara Strozzi. Mit H. Zumsande & C. Samuelis, Sopran
Boppard-Herschwiesen
Kirche,
Chinoiserien
06.08.2023
Unna
Stiftskirche Cappenberg, 17:00 Uhr
Chinoiserien
07.08.2023
Meldorf
Dom,
Händels Rosen
27.08.2023
mit Hanna Zumsande, Sopran
Uetersen
Klosterkirche,
03.09.2023
Willich
Kapelle Klein Jerusalem, 11:00 Uhr
„Auf Leitern der Music ins Paradies der Lust“
07.09.2023
Musikalische Lesung mit Texten von B.H. Brockes, mit Lisa Schmalz, Sopran und Peter Bieringer, Rezitation
Hamburg
Lichtwarksaal Neanderstraße,
Musicalische Frühlings-Früchte
21.09.2023
Dietrich Becker zum 400. Geburtstag
Hamburg
Museum für Hamburgische Geschichte, 19:00 Uhr

2014, im Jubiläumsjahr zu C. P. E. Bachs 300. Geburtstag, brachten wir unsere Reihe mit musikalischen Hamburgensien erstmals in den Lichtwarksaal. Nun stehen wir selbst staunend vor der zehnten Ausgabe von elbwärts und freuen uns, Ihnen wieder unsere Konzerte mit in Hamburg sonst „unerhörter“ Musik von Wiederentdeckungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert präsentieren zu können. Zusätzlich widmen wir uns der mutigen Komponistin Barbara Strozzi, um ihr fernab ihrer Heimat Venedig bei uns im Norden eine Stimme zu geben. Genauer genommen zwei Stimmen, denn die beiden Ausnahmesopranistinnen Dorothee Mields und Hanna Zumsande werden mit Sie mit Ihrem atemberaubenden Gesang betören. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihre Simone Eckert
Mit freundlicher Unterstützung

- Lichtwarksaal
Neanderstrasse 22, Hamburg
E-Mail: hamburger-ratsmusik@t-online.de
(Karten an der Abendkasse oder per Mail)
„Nur 3. Wahl?“ – 300 Jahre Johann Sebastian Bach in Leipzig
Samstag, 4. Februar 2023
Als 1722 in Leipzig die Stelle des Thomaskantors frei wurde, wurde der Hamburger Musikdirektor Georg Philipp Telemann für dieses Amt gewählt. Da dieser aber auf Grund einer Gehaltserhöhung in Hamburg blieb, wurde eine zweite Kantoratsprobe anberaumt, aus der der Darmstädter Kapellmeister Christoph Graupner als Sieger hervorging. Er aber musste ablehnen, weil ihm vom hessischen Landgrafen die Entlassung verweigert wurde. Somit wurde Bach „als dritte Wahl“ im Jahr 1723 Thomaskantor. Neben seinen vielfältigen Aufgaben übernahm er 1729 die Leitung des Collegium Musicum, das Telemann 1701/02 als junger Jurastudent in Leipzig gegründet hatte. Dieses Ensemble musizierte auf höchstem Niveau, etablierte sich für viele Jahre als feste Institution in der Stadt und hatte entscheidenden Anteil an der Entstehung eines bürgerlichen Musiklebens in Deutschland.
- Klaus Mertens, Bass
- Hamburger Ratsmusik, Viola da gamba, Theorbe, Cembalo
Aurora, dove sei?
Donnerstag, 4. Mai 2023
Maria Aurora von Königsmarck (1662-1728), geboren und aufgewachsen auf Schloss Agathenburg, Mätresse August des Starken, machte in Hamburg die Bekanntschaft mit dem Musikgelehrten Johann Mattheson. Er widmete der schillernden Gräfin sein Werk das Neu=Eröffnete Orchestre, das als erste Musikmonographie bis heute eine wichtige Quelle zur Erforschung der Musik der Barockzeit darstellt. Matthesons Kantate Aurora, dove sei? mag mit der Darstellung der Göttin der Morgenröte eine Huldigung an die hochgebildete Gräfin sein.
- Hanna Zumsande, Sopran
- Hamburger Ratsmusik, Viola da gamba, Theorbe, Cembalo
Barbara Strozzi (1619-1677): Musik einer fast vergessenen Komponistin
Sonntag, 4. Juni 2023
Der Venezianerin Barbara Strozzi gelang, was keine andere Frau im 17. Jahrhundert von sich behaupten konnte: Sie hat als Komponistin in einer Männerdomäne Karriere gemacht.
Persönlichkeiten wie Claudio Monteverdi verkehrten in ihrem Elternhaus und auch ihr Privatleben verlief mit vier unehelichen Kindern unkonventionell. Strozzis überliefertes Schaffen besteht aus mehr als 125 Werken, in denen sie kompositorische Innovationen wagte, deren Kühnheit bis heute fasziniert.
- Dorothee Mields und Hanna Zumsande, Sopran
- Hamburger Ratsmusik, Viola da gamba, Theorbe, Cembalo
„Auf Leitern der Music ins Paradies der Lust“
Donnerstag, 7. September 2023
Kaum ein anderer deutscher Dichter wurde zu Lebzeiten so gefeiert wie der Hamburger Barthold Heinrich Brockes (1680-1747). Viele großen Komponisten seiner Zeit vertonten seine Texte, am berühmtesten darunter sein Passions-Oratorium. Brockes Hauptwerk „Irdisches Vergnügen in Gott“ stellt die Natur in den Mittelpunkt der Betrachtung. Seine bildhafte Poesie erfreut, rührt und – lehrt bis heute die Achtung vor der Schöpfung. Das Programm führt über die Arien Georg Friedrich Händels zu ganz neuen Entdeckungen in Werken von G.P. Telemann und J.C. Bachofen.
Rezitation: Peter Bieringer
Besetzung: Lisa Schmalz, Sopran 1+2, Viola da gamba, Theorbe, Cembalo
Fröhlich soll mein Herze springen
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Advents- und Weihnachtsmusik Hamburger Komponisten
- N.N., Sopran
- Katrin Krauss-Brandi, Aurelia Preu, Blockflöten
- Hamburger Ratsmusik, Viola da gamba, Theorbe, Cembalo

Die Hamburger Ratsmusik blickt heute auf ein halbes Jahrtausend Musikgeschichte in Hamburg zurück, denn die Stadt beschäftigte erstmals im Jahr 1522 festangestellte Spielleute. Nach dem Grundsatz „Gott zu Ehren und Hamburg zur Lust, Ergötzlichkeit und Nutz“ leistete sich die Stadt fortan ein Eliteensemble von acht Ratsmusikern. Dieses Jubiläum trifft im November 2022 auf Heinrich Schütz‘ 350. Todestag. Von den Zeitgenossen gerühmt als „allerbester Teutscher Componist“, war dieser höchstpersönlich nach Hamburg gereist, wo seine Schüler Matthias Weckmann, Christoph Bernhard und Johann Theile wirkten, und wo er den Pastor und Dichter Johann Rist traf. Mit Sicherheit hörte Schütz in Hamburg die weitgerühmten Ratsmusikanten, und dieser legendären Begegnung spürt das Jubiläumsprogramm nach. Die Uraufführung von „Hylas“, einem Werk des Hamburger Komponisten Tim Steinke, schlägt die Brücke in die Gegenwart.

Festkonzert Hamburg
Sonntag, 6. November
Karten unter https://katharinenkirche.reservix.de/events
St. Katharinen, 18:00 Uhr
- Theatre of Voices Leitung Paul Hillier
- Andreas Fischer, Orgel
- Hamburger Ratsmusik Leitung Simone Eckert

Zweimal reiste Heinrich Schütz, der „allerbeste Teutsche
Componist“1,
auf Einladung des dänischen Königs Christian
IV. die knapp 1000 Kilometer von Dresden nach Kopenhagen.
Abstecher führten ihn über Hamburg, um dort den Dichter
Johann Rist zu treffen, und, da direkt an der Reiseroute
gelegen, über Schloss Gottorf, wohin seine ehemalige
Schülerin, die sächsische Prinzessin Maria-Elisabeth
geheiratet hatte.
1000 Kilometer per Schiff, per Kutsche, zu Fuß - heute unvorstellbar beschwerlich, für Heinrich aber kein Hindernis.
Unsere Konzerttournee 2022/2023 bereist die Stationen dieser langen Etappe durch zwei Länder und bringt anlässlich des 350. Todestag von Heinrich Schütz die Begegnungen mit seinen Schülern, Kollegen und Mäzenen zum Klingen.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, gefördert durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und die Staatskanzlei des Freistaates Thüringen - Der Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten.


Außerdem wird die Tournee des Theater of Voices und Hamburger Ratmusik durchgeführt mit der freundlichen Unterstützung von







Abenteuer Isfahan
Herzog Friedrich III. von Holstein-Gottorf schickt 1635 eine 120-köpfige Delegation von Kaufleuten, Politikern und Wissenschaftlern nach Persien. Die abenteuerliche Reise bis nach Isfahan dauert sechs Jahre, und vielen lebensgefährlichen Situationen entrinnen die Reisenden nur mit knapper Mühe. Dokumentiert ist diese Reise im Tagebuch des Hofdichters J. A. Olearius, das die Quelle für dieses Projekt bildet: Moskowitische und Persische Reise (1656). Darin erwähnt ist der mitreisende Musiker Christian Herwich (Herbich), dessen erhaltene Kompositionen als Manuskripte in europäischen Bibliotheken verstreut sind, die jetzt erstmalig vollständig zusammengetragen und z.T. zu Aufführungsmaterial für das praktische Musizieren ediert werden.
Die Begegnung der deutschen Musiker mit ihren Kollegen am persischen Hof wird in die Gegenwart transportiert, mit der Kooperation mit Nima Noury aus Teheran, der die persischen Instrumente Tar und Oud spielt. In gemeinsamem Proben und Konzertieren mit unseren historischen Instrumenten Viola da gamba und Laute wird ein interkultureller Austausch stattfinden.
Donnerstag, 28. April 2022
Hamburg
Lichtwarksaal, 19:00 Uhr
Kinderkonzert:
Freitag, 29. April 2022
Hamburg
Gymnasium Grootmoor, 11:00 Uhr
Freitag, 29. April 2022
Schleswig
Schloss Gottorf, 19:30 Uhr
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR

